Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eine Örtlichkeit

  • 1 stipo

    stīpo, āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich mache dicht, στιπτός, gedrungen στιφος, Haufe), stopfen = dicht zusammendrängen, zusammenpressen, dicht zusammenpacken, -häufen, I) eig.: maiorem numerum (assium) in aliqua cella, Varro LL.: carinis ingens argentum, Verg.: uvas foliis involutas vinaceis, Plin.: mella, v. den Bienen, Verg. – ita in arto stipatae erant naves, ut etc., Liv.: Graeci stipati, quini in lectulis, saepe plures, Cic.: velut stipata phalanx, Liv.: hos arto stipata theatro spectat Roma, Hor. – poet., st. Platona Menandro, die Schriften des Pl. mit denen des M. zusammenpacken, Hor.: se custodum gregibus, sich dicht anschließen, Prop.: medial, cuncta praecipiti stipantur saecula cursu, drängen sich, Claud. – II) übtr.: A) gedrängt voll stopfen, voll füllen, nucem sulphure et igni, Flor.: calathos prunis, Colum. poët.: calceum multiformem, mit dem ganzen Fuße füllen, einen hoch hinaufgehenden Sch. tragen, Tert. – B) in dichter Menge besetzen, 1) eine Örtlichkeit gedrängt füllen, bes. Partic. stīpātus, a, um, gedrängt voll, dicht gefüllt, stipant graves equi recessus Danai, Petron. poët.: aditus et tectum omne fartim, Apul.: pontes calonibus et impedimentis stipati, Suet.: curia cum patribus fuerit stipata, Ov. – 2) eine Örtlichkeit od. Pers. umdrängen = mit od. in dichter Menge zum Schutze, zur Begleitung usw.umringen, dicht umgeben, senatum armatis, Cic.: qui stipatus semper sicariis, saeptus armatis, munitus iudicibus fuit, Cic.: neque stipatus satellitum manu, sed circumfusus undique nunc senatus, nunc equestris ordinis flore, Plin. pan. – stipati gregibus amicorum, Cic.: senectus stipata studiis iuventutis, Cic. – magnā stipante catervā, Verg.: cum amicorum tum satellitum turbā stipante, Liv.

    lateinisch-deutsches > stipo

  • 2 stipo

    stīpo, āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich mache dicht, στιπτός, gedrungen στιφος, Haufe), stopfen = dicht zusammendrängen, zusammenpressen, dicht zusammenpacken, -häufen, I) eig.: maiorem numerum (assium) in aliqua cella, Varro LL.: carinis ingens argentum, Verg.: uvas foliis involutas vinaceis, Plin.: mella, v. den Bienen, Verg. – ita in arto stipatae erant naves, ut etc., Liv.: Graeci stipati, quini in lectulis, saepe plures, Cic.: velut stipata phalanx, Liv.: hos arto stipata theatro spectat Roma, Hor. – poet., st. Platona Menandro, die Schriften des Pl. mit denen des M. zusammenpacken, Hor.: se custodum gregibus, sich dicht anschließen, Prop.: medial, cuncta praecipiti stipantur saecula cursu, drängen sich, Claud. – II) übtr.: A) gedrängt voll stopfen, voll füllen, nucem sulphure et igni, Flor.: calathos prunis, Colum. poët.: calceum multiformem, mit dem ganzen Fuße füllen, einen hoch hinaufgehenden Sch. tragen, Tert. – B) in dichter Menge besetzen, 1) eine Örtlichkeit gedrängt füllen, bes. Partic. stīpātus, a, um, gedrängt voll, dicht gefüllt, stipant graves equi recessus Danai, Petron. poët.: aditus et tectum omne fartim, Apul.: pontes calonibus et impedimentis stipati, Suet.: curia cum patribus fuerit stipata, Ov. – 2) eine Örtlichkeit od. Pers. umdrängen = mit od. in dichter Menge zum Schutze, zur Begleitung usw.
    ————
    umringen, dicht umgeben, senatum armatis, Cic.: qui stipatus semper sicariis, saeptus armatis, munitus iudicibus fuit, Cic.: neque stipatus satellitum manu, sed circumfusus undique nunc senatus, nunc equestris ordinis flore, Plin. pan. – stipati gregibus amicorum, Cic.: senectus stipata studiis iuventutis, Cic. – magnā stipante catervā, Verg.: cum amicorum tum satellitum turbā stipante, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipo

  • 3 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 4 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 5 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 6 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 7 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > evinco

  • 8 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 9 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 10 Mercurius [1]

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > Mercurius [1]

  • 11 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – / Vulg. Perf.-Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    lateinisch-deutsches > proicio

  • 12 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 13 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov.
    ————
    u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evinco

  • 14 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 15 Mercurius

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurius

  • 16 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie-
    ————
    ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach-
    ————
    ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – Vulg. Perf.- Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proicio

  • 17 celebro

    celebro, āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich oder oft besuchen, -betreten, durch zahlreichen Besuch beleben,

    a) eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep.: viam, Cic.: senectutem alcis celebrare et ornare, Cic.: similis et frequentia et plausus me usque ad Capitolium celebravit, begleitete mich aufs K., Cic.: in urbe clandestini coetus celebrabant (Agrippam), in Rom drängten sich heimlich Zirkel um ihn, Tac. – m. dopp. Acc., cel. alqm magistratum, Tibull. 1, 4, 75. – m. Ang. womit? wodurch? sepulcrum hominum conventu epulisque, Cic.: litora ludis, Verg.: cuius litteris, famā, nuntiis celebrantur aures cotidie meae novis nominibus gentium, werden erfüllt mit usw., Cic.: cel. iuvenes multo sermone, sich mit jungen Leuten häufig in

    Gespräche einlassen, Tibull. – m. Ang. von wem? quam multā madidae celebrantur arundine fossae, Ov. trist. 5, 6, 37: Tagus auriferis arenis celebratur, im T. findet sich häufig Goldsand, Plin. 4, 115. – b) eine Versammlung, Festlichkeit u. dgl. durch zahlreichen Besuch, durch Festlichkeit, Gesang usw. beleben, ihr zahlreich beiwohnen, sie fleißig-, festlich begehen, verherrlichen, übh. im weitern Kreise feiern, begehen, coetus, sich zahlreich versammeln, Cic. poët. u. Verg.: convivium, Liv.: festos dies ludorum, Cic.: orgia, Catull.: nuptias, Liv.: diem natalem, Tac.: natalem suum, natalem alcis, Plin. ep. u. Suet. – m. Ang. wie? durch Advv., comiter regis convivium, Liv.: festos et sollemnes dies profusissime, non numquam tantum ioculariter, Suet. – m. Ang. wem? Aesculapio et Minervae ludos, Curt. – m. Abl. (wodurch? womit?), frequentiā urbanā actiones, Liv.: contiones suas cantorum convicio, Cic.: funus omni apparatu atque honore, Curt.: epulas cantu, Liv.: epulas vino largius, Liv.: dapes festumque canendo, Ov.: natalem dei ludis, Ov.: celebratur omnium sermone laetitiāque convivium, Cic. (u. so tu quoque velim inquiras, quā laetitiā, quo lusu apud me celebratum hesternum convivium sit, Cic.): quatridui supplicatione publicum gaudium privatis studiis celebratum est, wurde unter lebhafter Teilnahme der Bürger durch ein viertägiges Dankfest gefeiert, Liv. – ganz absol., im Zshg., publice a Syracusanis in gymnasio totā celebrante Siciliā (unter feierlichem Geleite von ganz S.) sepultus est, Nep.: is funus imperatoris in castris celebrantibus cum exercitu Beneventanis fecit, Liv. – 2) in Rede u. Schrift im Publikum, in weitem Kreise verbreiten, allgemein bekannt machen, a) übh.: quibus in locis factum esse consulem Murenam nuntii litteraeque celebrassent, Cic. – m. Ang. wodurch? laudes alcis litteris, Cic.: quod omnium accusatorum non criminibus, sed vocibus maledictisque celebratum est, Cic. – b) insbes., rühmend bekannt machen, rühmen, preisen, verherrlichen (Ggstz. obscurare), egressum alcis ornare atque celebrare, Cic.: cel. alqd in maius, von etw. zu viel Aufhebens machen, Sall. u. Liv. – m. dopp. Acc., alqm socium laborum, Tac.: alqam servatricem, Ov. – m. Ang. wo? legem omnibus contionibus, Liv.: alqd totā Graeciā, Nep. – m. Ang. wodurch? alqm od. alqd laudibus, Sen., magnis laudibus, Plin., miris laudibus, Plin.: nomen alcis scriptis, Cic.: alqd carminibus, besingen, Civ.: virum aut heroa lyrā vel acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, Ov.: totā Graeciā famā celebrari, Nep. – 3) mit reger Teilnahme vornehmen, mit reger Teilnahme-, mit regem Eifer-, fleißig treiben, -betreiben, -ausüben, in vollen Gang bringen, zu heben suchen, oft anwenden, artes, Cic.: hoc ornatus genus in orationibus suis, Gell.: nec unum genus est divinationis publice privatimque celebratum, Cic.: quid operis aut negotii celebrans, Arnob.: celebrari de integro iurisdictio, kam wieder in vollen Gang, Liv.: postea celebratum id genus mortis, von vielen angewendet, Tac.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell. – m. Ang. wo? servorum vicatim celebratur totā urbe conscriptio, Cic.: apud Philonem etiam harum iam causarum cognitio exercitatioque celebratur, Cic. – u. m. Ang.wodurch? popularem potestatem lege populari, Liv.: inimicitiae saepe multis et in senatu et ad populum atrocibus celebratae certaminibus, Liv. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., cum alqo seria ac iocos, Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. 134, 33.

    lateinisch-deutsches > celebro

  • 18 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 19 rumpo

    rumpo, rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rópayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: tenues vestes a pectore, Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso colla securi, Ov. – nodos et vincula linea (mit dem Pfeil) zerschießen, Verg. – adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden so zirpen, daß die Bäume bersten, Verg. – Passiv rumpi = brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., vesica rumpitur, Cels.: inflatas rumpi vesiculas, Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, Plin.: ruptum caelum, Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. rāmex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhetzen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: si quis rumpet occīdetve, verletzt, Carm. vet. b. Liv.: u. so oft r. asqm = verletzen, beschädigen, bei den ICt. – sich selbst, rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, Plaut.: ebenso me rupi causā currendo tuā, Plaut. – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg.: rumpi invidiā (vor N.), Mart.: miser rumperis et latras, schreist dich (fast) zu Tode, zerschreist dich, Hor.: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u. Mart.: rumpi (bersten vor Ärger) m. folg. Acc. u. Infin., non rumperetur supra cineres Cn. Pompei constitui Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als milit. t. t., ordines, mediam aciem, Liv.: rapido cursu media agmina, Verg.: misso proelia equo (von Decius), Prop. – β) (poet.) durch eine Örtlichkeit sich einen Weg bahnen, Alpes, Sil.: iuga, Val. Flacc. – d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: 1) brechen machen, durchbrechen, bahnen, eröffnen, öffnen, ferro per hostes viam, Verg.: eo cuneo viam, Liv.: viam igne, Stat.: iter ferro, Sil.: aditus, Verg.: parvos hiatus, Sil. – 2) hervorbrechen lassen, a) übh.: fontem, Ov. met. 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus, Verg.: rupto turbine, hervorgebrochen, Verg. u. Petron. Vgl. übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen-, hören lassen, unser ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, Lucan.: gemitum, Sil. – II) bildl., brechen, a) brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln, foedera, Cic. u.a.: sacramenti religionem, Liv.: fidem indutiarum, pacis, Liv.: pacem, Eutr.: ius gentium, Liv.: edicta, Hor.: leges, Lucan.: pactum, Gell.: proposita, Vell.: imperium, den Gehorsam aufkündigen (v. Soldaten), Curt. u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones pacis, Vell.: fata aspera, Verg.: fati necessitatem humanis consiliis, vereiteln, Liv.: rumpere et finire vitam, v. den Parzen (Ggstz. ordiri u. contexere), Lact. – b) brechen = unterbrechen, stören, abbrechen, visum, Cic.: somnum, Verg. u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin. ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – / arch. Perf.-Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. Perf. rumpisse, Avian. fab. 25, 13: parag. Infin. Präs. Pass. rumpier, Afran. com. 127.

    lateinisch-deutsches > rumpo

  • 20 celebro

    celebro, āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich oder oft besuchen, -betreten, durch zahlreichen Besuch beleben,
    a) eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep.: viam, Cic.: senectutem alcis celebrare et ornare, Cic.: similis et frequentia et plausus me usque ad Capitolium celebravit, begleitete mich aufs K., Cic.: in urbe clandestini coetus celebrabant (Agrippam), in Rom drängten sich heimlich Zirkel um ihn, Tac. – m. dopp. Acc., cel. alqm magistratum, Tibull. 1, 4, 75. – m. Ang. womit? wodurch? sepulcrum hominum conventu epulisque, Cic.: litora ludis, Verg.: cuius litteris, famā, nuntiis celebrantur aures cotidie meae novis nominibus gentium, werden erfüllt mit usw., Cic.: cel. iuvenes multo sermone, sich mit jungen Leuten häufig in
    Gespräche einlassen, Tibull. – m. Ang. von wem? quam multā madidae celebrantur arundine fossae, Ov. trist. 5, 6, 37: Tagus auriferis arenis celebratur, im T. findet sich häufig Goldsand, Plin. 4, 115. – b) eine Versammlung, Festlichkeit u. dgl. durch zahlreichen Besuch, durch Festlichkeit, Gesang usw. beleben, ihr zahlreich beiwohnen, sie fleißig-, festlich begehen, verherrlichen, übh. im weitern Kreise feiern, begehen, coetus, sich zahlreich versammeln, Cic.
    ————
    poët. u. Verg.: convivium, Liv.: festos dies ludorum, Cic.: orgia, Catull.: nuptias, Liv.: diem natalem, Tac.: natalem suum, natalem alcis, Plin. ep. u. Suet. – m. Ang. wie? durch Advv., comiter regis convivium, Liv.: festos et sollemnes dies profusissime, non numquam tantum ioculariter, Suet. – m. Ang. wem? Aesculapio et Minervae ludos, Curt. – m. Abl. (wodurch? womit?), frequentiā urbanā actiones, Liv.: contiones suas cantorum convicio, Cic.: funus omni apparatu atque honore, Curt.: epulas cantu, Liv.: epulas vino largius, Liv.: dapes festumque canendo, Ov.: natalem dei ludis, Ov.: celebratur omnium sermone laetitiāque convivium, Cic. (u. so tu quoque velim inquiras, quā laetitiā, quo lusu apud me celebratum hesternum convivium sit, Cic.): quatridui supplicatione publicum gaudium privatis studiis celebratum est, wurde unter lebhafter Teilnahme der Bürger durch ein viertägiges Dankfest gefeiert, Liv. – ganz absol., im Zshg., publice a Syracusanis in gymnasio totā celebrante Siciliā (unter feierlichem Geleite von ganz S.) sepultus est, Nep.: is funus imperatoris in castris celebrantibus cum exercitu Beneventanis fecit, Liv. – 2) in Rede u. Schrift im Publikum, in weitem Kreise verbreiten, allgemein bekannt machen, a) übh.: quibus in locis factum esse consulem Murenam nuntii litteraeque celebrassent, Cic. – m. Ang. wodurch? laudes alcis litteris, Cic.: quod omnium accusatorum
    ————
    non criminibus, sed vocibus maledictisque celebratum est, Cic. – b) insbes., rühmend bekannt machen, rühmen, preisen, verherrlichen (Ggstz. obscurare), egressum alcis ornare atque celebrare, Cic.: cel. alqd in maius, von etw. zu viel Aufhebens machen, Sall. u. Liv. – m. dopp. Acc., alqm socium laborum, Tac.: alqam servatricem, Ov. – m. Ang. wo? legem omnibus contionibus, Liv.: alqd totā Graeciā, Nep. – m. Ang. wodurch? alqm od. alqd laudibus, Sen., magnis laudibus, Plin., miris laudibus, Plin.: nomen alcis scriptis, Cic.: alqd carminibus, besingen, Civ.: virum aut heroa lyrā vel acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, Ov.: totā Graeciā famā celebrari, Nep. – 3) mit reger Teilnahme vornehmen, mit reger Teilnahme-, mit regem Eifer-, fleißig treiben, -betreiben, -ausüben, in vollen Gang bringen, zu heben suchen, oft anwenden, artes, Cic.: hoc ornatus genus in orationibus suis, Gell.: nec unum genus est divinationis publice privatimque celebratum, Cic.: quid operis aut negotii celebrans, Arnob.: celebrari de integro iurisdictio, kam wieder in vollen Gang, Liv.: postea celebratum id genus mortis, von vielen angewendet, Tac.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell. – m. Ang. wo? servorum vicatim celebratur totā urbe conscriptio, Cic.: apud Philonem etiam harum iam causarum cognitio exercitatioque celebratur, Cic. – u. m. Ang.
    ————
    wodurch? popularem potestatem lege populari, Liv.: inimicitiae saepe multis et in senatu et ad populum atrocibus celebratae certaminibus, Liv. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., cum alqo seria ac iocos, Liv. 1, 4, 9. – Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. 134, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celebro

См. также в других словарях:

  • Örtlichkeit — Lokalisation; Ortsangabe; Position; Lokalität; Stelle * * * Ọ̈rt|lich|keit 〈f. 20〉 Ort, Gelände ● eine gewisse Örtlichkeit, 〈od.〉 die Örtlichkeiten 〈umg.; verhüllend〉 Toilette * * * Ọ̈rt|lich|keit, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Örtlichkeit — Ort: Mhd., ahd. ort »Spitze (bes. einer Waffe oder eines Werkzeugs); äußerstes Ende, Punkt; Ecke, Rand; Stück; Gegend, Stelle, Platz«, niederl. oord »Gegend, Landstück; Stelle, Platz«, aengl. ord »Spitze; Speer; äußerstes Ende«, schwed. udd… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Örtlichkeit — die Örtlichkeit, en (Aufbaustufe) eine bestimmte Gegend Beispiel: Er kennt verschiedene Örtlichkeiten, an denen man ordentlich feiern kann …   Extremes Deutsch

  • Stätte — Eine Stätte, bedeutungsgleich mit dem veralteten Statt oder Stättigkeit, bezeichnet einen (Stand )Ort bzw. eine Stelle, an der sich etwas befindet. Der Begriff hat indogermanische Wurzeln und ist etwa mit dem Lateinischen statio (vgl. Station)… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfriedbrunnen — nach Wilhelm Trübner Siegfriedbrunnen im Sinne der Nibelungensage werden Brunnen in der Nähe des Odenwaldes genannt, an denen Siegfried von Hagen von Tronje ermordet worden sein soll. Da es sich beim Nibelungenlied um eine Dichtung handelt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfriedsbrunnen — Siegfriedbrunnen nach Wilhelm Trübner Siegfriedbrunnen im Sinne der Nibelungensage werden Brunnen in der Nähe des Odenwaldes genannt, an denen Siegfried von Hagen von Tronje ermordet worden sein soll. Da es sich beim Nibelungenlied um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Avignon — Avignon …   Deutsch Wikipedia

  • Penrith (Cumbria) — …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Rogers — Carl Rogers. Carl Ransom Rogers (* 8. Januar 1902 in Oak Park, Illinois, einem Vorort von Chicago; † 4. Februar 1987 in La Jolla, Kalifornien) war ein US amerikanischer Psychologe und P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Titz — Die Liste der Baudenkmäler in Titz enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Titz im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Titz eingetragen; Grundlage fü …   Deutsch Wikipedia

  • Butterwoche — Die Masleniza (Betonung auf der ersten Silbe; russisch Масленица; dt.: Butterwoche) ist ein traditionell russisches Fest am Ende des Winters, das eine Woche dauert. Wie der deutsche Karneval ist sie eine ursprünglich heidnische und keine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»